News

Strukturkrise am Wohnimmobilienmarkt hält an

Berlin, 30.11.2023
  • Kein institutionelles Investitionskapital für Wohnimmobilienprojekte mehr vorhanden
  • Frei finanzierter Wohnungsbau mit erschwinglichen Mieten ist aufgrund der hohen Baukosten und gestiegenen Zinsen nicht mehr realisierbar
  • Dieter Becken prognostiziert rund 2 Millionen fehlende neue Wohnungen bis 2026
  • Catella Residential Investment Management: 2024 und 2025 deutlich geringere Wohnungsbau-Fertigstellungen
  • Dr. Simon Kempf sieht Komplexität von Regional- und Landesplanungen als Hemmnis für Mietwohnungsbau
  • PREA sieht Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit teurer Städte


In Deutschland fehlen bis zum Jahr 2026 rund zwei Millionen neue Wohnungen und Entlastung sei nicht in Sicht, sagte Dieter Becken bei einer Pressekonferenz „Braucht Deutschland ein Wohnungswunder?“, an der die Unternehmen Becken, Catella Residential Investment Management, DLE Land Development und PREA teilnahmen, die vom Berliner Beratungsunternehmen Rueckerconsult organisiert wurde. Aus Sicht von Becken lasse die Finanzmathematik den Bau erschwinglicher Wohnungen augenblicklich nicht zu: „Das hohe Baukostenniveau in Verbindung mit einem anhaltend hohen Zins, kann lediglich durch hohe Mieten bei deutlich geringeren Renditen kompensiert werden.“

Die Immobilienwirtschaft sei nicht fähig, die Wohnraumfrage selbst zu lösen. „Aufgrund der veränderten Zinssituation ziehen sich institutionelle Geldgeber aus der Finanzierung des Wohnungsneubaus via Forward Deals zurück“, bestätigt Michael Keune, Geschäftsführer der Catella Residential Investment Management GmbH. Von geringerer Bedeutung scheint dagegen die Entwicklung der Baulandpreise. „Sogar wenn Bauland nichts kosten würde, wäre die Errichtung neuer Mietwohnungen aufgrund der gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten nicht rentabel“, meint Dr. Simon Kempf, Geschäftsführer der DLE Land Development GmbH.

Die Mietwohnungsmärkte reagieren mit steigenden Preisen. In 124 von 127 untersuchten Städten verzeichnet das Technologie- und Immobilienunternehmen PREA steigende Mieten für Bestandswohnungen. Besonders stark sei die Dynamik bei Neubauwohnungen in den Topstädten, wo der Takt der Mietentwicklung längst durch möblierte Apartments vorgegeben werde, teilweise Mieten von 30 Euro je Quadratmeter zu erwarten sind und die Mietniveaus den Zuzug von Arbeitskräften und die Wettbewerbsfähigkeit der Städte beeinträchtigen würden, sagte Gabriel Khodzitski, Gründer und CEO von PREA bei der Veranstaltung.

Bau von bezahlbarem Wohnraum ist nicht mehr wirtschaftlich

Dieter Becken, Geschäftsführender Gesellschafter der Becken Holding GmbH, sagt: „Die Ursachen der aktuellen Wohnbaukrise resultieren aus einer Mischung aus nach wie vor hohen
Grundstückpreisen, aus sehr hohen Baukosten und den explosionsartig gestiegenen Zinsen. Dieses auf allen Ebenen hohe Kostenniveau für den Wohnungsbau können Projektentwickler nur durch eine höhere Miete kompensieren, was für den Nutzer schlichtweg nicht mehr bezahlbar ist. In der Kalkulation benötigen wir 25 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter, um mit einem kleinen Gewinn zu bauen. Schluss ist bei 15 Euro je Quadratmeter, denn mehr kann sich die breite Masse nicht leisten.“

„Gestiegene Grundstückskosten sind allerdings nicht ursächlich für den Einbruch beim Mietwohnungsbau. Es sind die hohen Baukosten, insbesondere auch staatlich bedingte, die einer Leistbarkeit von Wohnen entgegenstehen“, äußert sich Dr. Simon Kempf, Geschäftsführer DLE Land Development. Er erläutert weiter an einem stark vereinfachten Rechenbeispiel: „Wird von einem Projektentwickler eine Miete von 15 Euro pro Quadratmeter bei einer 5-prozentigen Verzinsung angestrebt, entspricht dies einem Quadratmeterpreis von 3.600 Euro. Der Anteil der Baukosten allein beträgt jedoch schon 3.400 Euro pro Quadratmeter. Wird zudem ein Puffer für unerwartete Mehrkosten von 10 Prozent eingerechnet, müsste der Projektentwickler das Grundstück bereits mehr als geschenkt bekommen, damit sich ein Bau rechnen würde. Solch ein Investment wäre defizitär.“ Kempf ergänzt: „Der Staat hätte theoretisch einen effektiven Hebel, um Mietwohnungsbau lukrativ zu machen: Würde in dem gleichen Rechenbeispiel die 19-prozentige Umsatzsteuer auf die Baukosten wegfallen, ergäbe sich für das Grundstück ein Preis von rund 380 Euro pro Quadratmeter, den der Projektenwickler sogar inklusive Puffer zahlen könnte, um die angestrebte Verzinsung zu erzielen.“

Fehlendes Institutionelles Kapital treibt Wohnungsnot zusätzlich an
Mit Blick auf den Investmentbereich sagt Michael Keune, Geschäftsführer Catella Residential Investment Management: „Es gibt kein Kapital mehr für Forward-Funding-Projekte, denn der Grundgedanke institutioneller Investments funktioniert derzeit einfach nicht mehr. Kapitalgeber wie große Versorgungswerke und Pensionskassen haben sich aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen am Kredit- und Kapitalmarkt von Immobilieninvestments aktiv zurückgezogen. Das Investitionskapital sucht eine 3,5 bis 4-prozentige Ausschüttungsrendite, das entspricht Kaufpreisfaktoren des 18 bis 19-Fachen der Investitions- und Baukosten. Für diese Preise ist derzeit kein neuer Wohnraum mehr realisierbar.“ Keune fügt hinzu: „Wir kaufen zu diesen Faktoren aktuell noch Wohnraum am Markt von Akteuren ein, die verkaufen müssen. Aber auch das ist für uns mit Blick auf die Rentabilität eine Herausforderung, insbesondere da diese in nachhaltige Fonds nach Artikel 8 und Artikel 9 eingebracht werden und wir nur energetisch nachhaltige Projekte erwerben.“

Infolge des geänderten Marktumfeldes und Nachfrageverhaltens auf Investorenseite wird Catella Residential Investment Management 2024 und 2025 deutlich weniger Fertigstellungszahlen an Wohnungen verzeichnen: „2024 werden über Projektentwicklungen in unseren Fonds etwa 1.000 neue Wohnungen fertiggestellt, 2025 sind es nur noch 500 Wohneinheiten. Letzteres entspricht gerade einmal einem Sechstel der 3.000 Fertigstellungen von 2023“, so Keune weiter.

Ruf nach staatlicher Förderung für bezahlbaren Wohnraum

„Wir brauchen einen Notfallplan, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Denn wir steuern in den nächsten drei Jahren auf eine Wohnungsnot nicht dagewesenen Ausmaßes zu“, warnt Dieter Becken. „Die bislang oft eher restriktive Politik im Wohnungsbau muss sich hin zur Förderung entwickeln. Die Wohnungswirtschaft darf nicht mehr als Bittsteller, sondern muss als Lösungspartner angesehen werden. Der Staat hat es versäumt, rechtzeitig gegenzulenken. Jetzt muss er handeln. Eine wichtige Stellschraube sind die Steuern, aber auch die Grundstücksbeschaffung. Der Staat muss die Beschaffung von Grundstücken subventionieren, die Wohnungsbaukreditanstalten müssen den hohen Zins subventionieren. Die Verwaltung muss völlig umstrukturiert werden, um Wohnungsbauprojekten verlässlich in kürzester Zeit zuzuarbeiten. All das ist notwendig, um den Wohnungsbau nach vorne zu bringen, doch ich sehe überhaupt keine Ansätze dazu.“

Ein Ruck ist jedoch nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern auch auf der für die Genehmigungszahlen maßgeblichen Kommunalebene erforderlich, bestätigt Dr. Simon Kempf. Er fordert insbesondere bei Planung und Genehmigung ein stärker gemeindeübergreifendes Denken und Handeln in Deutschland: „Bei rund einem Drittel unserer Projektentwicklungen verzögern die komplexen Strukturen das B-Planverfahren. Auch die ‚Angst‘ vor weiterem Zuzug, sowohl vonseiten der Bevölkerung als auch der Politik, hemmt unserer Einschätzung nach Genehmigungsverfahren bei rund 20 Prozent unserer Vorhaben deutlich.“

Wo Wohnraum knapp und teuer ist

Eine besondere Knappheit, von der inzwischen längst auch Haushalte mit mittleren Einkommen betroffen sind, besteht in den deutschen Metropolen. In Berlin, Hamburg und München beobachtet das Technologie- und Immobilienunternehmen PREA seit Anfang 2022 eine deutliche Dynamisierung der Neuvertragsmieten. Bis Anfang 2023 stiegen diese für Neubau-Mieten um 24,1, 19,1 und 9,3 Prozent, im Schnitt der A-Städte um 8,9 Prozent.

Ein maßgeblicher Treiber des jüngsten Mietpreiswachstums sei der Zuzug internationaler Fachkräfte. „Wer die Mietniveaus anderer europäischer und nicht-europäischer Länder kennt, ist eher bereit, höhere Mieten zu bezahlen als einheimische Arbeitnehmer“, sagt Gabriel Khodzitski, CEO und Gründer von PREA. Hinzu komme, dass sich der Markt für möbliertes Wohnen in den Großstädten von einem Nischensegment zu einer etablierten Größe am Wohnimmobilienmarkt entwickelt habe. So entfalle beispielsweise in Berlin bereits jedes zweite Wohnungsinserat auf diesen Markt. Dieser ist deutlich weniger reguliert als der klassische Mietwohnungsmarkt. Entsprechend zeigen sich die Quadratmeterpreise in Berlin (33,60 EUR), Frankfurt am Main (32,20 EUR), Hamburg (30,00 EUR) und München (32,20 EUR) bereits gleichauf mit denen anderer europäischer Metropolen wie Amsterdam (32,90 EUR), Mailand (29,20 EUR) oder Lissabon (35,70 EUR). Lediglich in Paris liegen die Mieten pro m² mit 44,00 EUR noch deutlich höher. Ein Großteil der Berliner Haushalte (32%) kann sich mit einem Haushaltseinkommen zwischen 1.500 – 2.600 Euro nicht einmal mehr eine Zweizimmerwohnung im Neubau leisten, wenn man von einer maximalen Mietbelastung von 40% ausgeht.

„Die deutlich gestiegenen Mietpreise haben langfristige negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und hemmen die Anziehungskraft für neue Arbeitskräfte“, sagt Khodzitski. Im Ergebnis verursache das geringe Wohnungsangebot Stagnation. „Innovationen und Technologien könnten den Wohnungsbau in Deutschland effizienter und nachhaltiger gestalten: KI-basierte Analysen erlauben beispielsweise einen effektiveren Einsatz von Fördermitteln. Durch das Clustern von Lagen lassen sich die bedürftigsten Regionen identifizieren und Mittel zielgerichtet einsetzen.

Auswirkungen des Geburtenkollaps

Das sei unbedingt erforderlich, denn Urbanisierung und demographische Entwicklung bewirkten einen Geburtenkollaps in vielen Regionen Deutschlands für Investitionsrisiken, hinzu kämen Mietausfallsrisiken durch Produktivitätsrückgänge bei regional maßgeblichen Industrien. Von der Möglichkeit des Mietausfalls besonders betroffen seien insbesondere die kreisfreien Städte Ostdeutschlands mit ihrem hohen Armutsrisiko und den umfangreichen Mietwohnungsbeständen. Bevölkerungsrückgänge von bis zu 60 Prozent in den kommenden 20 Jahren und Leerstand drohen laut PREA dagegen vor allem in ländlichen Regionen wie dem Saale-Holzland-Kreis. Besonders betroffen vom Rückgang der jüngeren Bevölkerung seien die ländlich geprägten Bundesländer Sachsen (-9,5 %), Sachsen-Anhalt (-17,2 %) und Thüringen (-14,9 %), wo sich abseits der größeren Städte ein Überangebot an Wohnraum ankündige.

Pressekontakte

Becken
RUECKERCONSULT GmbH
Christiane Schacht // Susanne Franz
Wallstraße 16, 10179 Berlin
+49 (0) 30 28 44 987-47 // +49 (0) 30 28 44 987-64
becken@rueckerconsult.de

Catella Residential Investment Management GmbH
Stine Zöchling
Head of Marketing and PR European Residential
Office: +49 (0)30 887 285 29 76
Mobile: +49 (0)151 544 51 005
stine.zoechling[ at ]catella-residential.com

DLE Land Development GmbH
Kleiststraße 21
10787 Berlin
030-88626740
presse@dle.ag
https://www.dle.ag/

PREA
RUECKERCONSULT GmbH
André Schlüter
Wallstraße 16, 10179 Berlin
M +49 151 276 165 67
schlueter@rueckerconsult.de

Über Becken

Das inhabergeführte Hamburger Immobilien- und Investmentunternehmen Becken ist seit 1978 in den führenden deutschen Metropolregionen tätig. Becken verbindet die Erfahrung aus 45 Jahren dynamischer Entwicklung mit der Solidität und finanziellen Kraft eines Familienunternehmens.
Die Becken Gruppe verfolgt mit ihren Geschäftsbereichen Development, Asset-, sowie Vermietungs- und Investment-Management ein integriertes Geschäftsmodell und vereint erfolgreich Kompetenzen auf allen Stufen des Investmentprozesses. Darüber hinaus zählt mit der INDUSTRIA ein Spezialist für private und institutionelle Investments in Wohnimmobilien an wirtschaftsstarken Standorten zur Becken-Gruppe. Die INDUSTRIA bietet ein umfassendes Leistungspaket im Asset- und Property-Management und ergänzt die Geschäftsbereiche von Becken insbesondere im Bereich regulierte Kapitalmarktprodukte. Neben dem Firmenhauptsitz in Hamburg unterhält Becken Büros in Berlin, Frankfurt am Main und München.
Becken steht für ein wachstumsstarkes Familienunternehmen, geführt von einem Management, das flexibel agiert und nachhaltig denkt. Der unternehmerische Anspruch des Hauses ist es, die Herausforderungen in der Projektentwicklung, der Revitalisierung, dem Vertrieb, der investmentfähigen Strukturierung sowie dem Management von Immobilien zukunftsfähig zu bewältigen.
www.becken.de

Über die Catella Residential Investment Management GmbH (CRIM)

Catella hat 2007 seinen ersten europäischen Wohnimmobilienfonds aufgelegt. Das Team legte im Jahr 2013 darüber hinaus den ersten spezialisierten pan-europäischen Student Housing Fund auf. CRIM ist eine Tochtergesellschaft der in Stockholm ansässigen Catella AB Gruppe, und ihr Wohnimmobiliengeschäft umfasst die Beratung im Bereich Portfoliomanagement, Akquisitionen und Verkauf sowie Assetmanagement. CRIM betreut und berät mehrere Fonds und Mandate mit einem verwalteten Vermögen von über 7 Mrd. Euro in zehn europäischen Ländern.

Über die DLE Land Development GmbH

Die DLE Land Development GmbH ist Teil der DLE Group AG. Das Unternehmen ist ein international agierender Investmentmanager mit Sitz in Berlin und verfügt über Expertisen im gesamten Verlauf der Immobilienwertschöpfungskette. Die DLE entwickelt als Manager individuelle Lösungen und Konzepte für Projekte und für die Fondsgesellschafter, i.d.R. institutionelle Investoren, darunter auch viele Rentenkassen und Versorgungswerke aus Deutschland, unter gleichzeitiger Berücksichtigung der jeweiligen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Belange. Hierbei vereinigt die DLE ihre langjährige Immobilienexpertise mit ihren umfangreichen Marktkenntnissen, insbesondere auch mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, sozialen Einfluss und einer ESG-basierten Unternehmenskultur und fördert damit auch den individuellen Bedarf der jeweiligen Stadt.

Über PREA

PREA ist ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, das mittels künstlicher Intelligenz Wertzuwächse im Immobilien- und Energiesektor schafft.
Mit dem inhouse entwickelten Datenanalysesystem mercury ist PREA in der Lage, Marktaktivitäten für jede Mikrolage in Deutschland zu messen, zu bewerten und zu prognostizieren.
Das Unternehmen nutzt Erkenntnisse aus rund 3,8 Billionen relevanten Datenpunkten* für die Beratung von Investor:innen, Eigentümer:innen und Nutzer:innen. Die Beratungsleistung für sämtliche Assetklassen umfasst gewerbliche Transaktionen und Vermietung, Research und Strategieplanung, Finanzierungen und Investitionen, Architektur und Projektentwicklungen.
Entlang des Immobilienzyklus erzeugt PREA mit ihrem Analysesystem ein statistisches Bild unterschiedlicher Zukunftsszenarien und erreicht somit den größten Werthebel unter der Erfüllung soziokultureller, ökologischer und ökonomischer Aspekte. Dieser technologische Ansatz schafft Mehrwert für Immobilien- und Pensionsfonds, Banken, Versicherungen, Family Offices, Stiftungen und andere Investor:innen unter Einhaltung ihrer Corporate Social Responsibility.
Seit Gründung hat PREA mit ihren agilen Projektteams, bestehend aus Investment- und Finance Consultants, Data Scientists und -Engineers, Architekt:innen und Projektentwickler:innen ein Projektvolumen von ca. 4,7 Milliarden Euro betreut.
PREA ist eine eingetragene Marke der PREA Group GmbH.
*Stand Q1, 2023

#DLE Land Development RETURN TO NEWS